
Im dritten Teil meiner Reihe Familienreise stelle ich unsere Rundreise entlang der südwestlichen Ostsee mit den Stationen Bornholm, Südschweden, Kopenhagen und Lübecker Bucht vor. Die Fähre von Sassnitz auf Rügen brachte uns in 3,5 h nach Rönne auf Bornholm. Bornholm ist die östlichste dänische Insel und hat nur 40.000 Einwohner. Der Tourismus auf Bornholm ist sehr eingeschränkt. Deswegen ist es sinnvoll, seine Reise früh zu planen und zu buchen. Wir wohnten 8 Nächte in dem wunderschönen Ferienhof Birkelund bei Familie Beyen. Der Hof ist ideal für Kinder, umgeben von Wiesen und Wälder. Wir konnten in dem dazugehörenden ca. 500m entfernten See ungestört baden, abends grillen, Bücher lesen und in aller Ruhe unsere Seele baumeln lassen.
Bornholm ist sehr vielfältig und bietet viele Wander- und Radwege. Als kleine Wanderung mit Kindern können wir den Weg entlang dem Meer von Melsted Hafen nach Gudhejm empfehlen. Sehr gut hat uns allen die Ruine Hammerhus gefallen. Es gibt schöne Rundkirchen wie die von uns besuchte in Osterlars. Wir waren im Kunstmuseum (unseren Kindern hat vor allem der sehr schöne Museumsshop gefallen), bei den Helligendomsklipperne (!Kinder klettern überall hin), bei Ziegen und Schafen in Melsted, in einem schönen Café bei Listed und am Hafen von Hasle. Als Badeplatz können wir den sehr feinen Sandstrand von Dueodde im Südosten der Insel empfehlen. Wir hatten wunderschöne und entspannende Tage auf Bornholm.
Von Rönne aus ging es mit der Schnellfähre nach Ystad in Südschweden. Wir wohnten 3 Nächte in der bezaubernden Unterkunft in Pillehill und genossen in der dazugehörenden Brasserie am ersten Abend ein exzellentes Menü. Pillehill ist ein idealer Ausgangspunkt um die südliche Küste von Schweden zu erkunden. Eines unserer Highlights war Mossbystrand, ca. 10 km westlich von Ystad. Kaum Menschen, ideal für Kinder (Trampolin, Imbiss) und feinen Sandstrand. Eine weitere Empfehlung ist der Strand bei Falsterbo. Das Meer hat hier die Farben der Karibik. In Ystad kann man gut bummeln und die besten Zimtschnecken in Fridolf’s Konditori (Wallanders Cafe) essen. Im Osten von Ystad lohnt sich ein Besuch der Felsen von Käseberga (dort waren wir vor 2 Jahren) und die Dünen von Sandhammeren.
Weiter ging es über die Öresundbrücke nach Kopenhagen. Um einen Überblick von Kopenhagen zu bekommen, nahmen wir den roten Hop on Hop off Bus. Unsere Hotel Tivoli lag recht zentral in Nähe der Innenstadt. Das Hotel bot neben einem Schwimmbad eine eigene Hüpfburg und weitere Spielmöglichkeiten für unsere Kinder. Auf Green Island umgeben von Wasser ließen wir den Tag mit einem Aperol Spritz, Fanta und Pizza ausklingen. Am nächsten Tag erkundeten wir per Bus, Schiff und Fuß die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Kopenhagen ist eine wunderbare und tolle Stadt.
Nach 3 Tagen Kopenhagen ging es über die Fähre Rondyhavn-Puttgarden zurück nach Deutschland in die Lübecker Bucht nach Haffkrug. Wir wohnten nur 200 m vom Strand entfernt in der schönen und großen Ferienwohnung im Haus Sonneneck . Und wir hatten extrem Glück mit dem Wetter. Überall in Deutschland war es bis zu 40 Grad heiß. Bei uns angenehme 25-28 Grad. Die Ostsee lud mit milden Wassertemperaturen zum ausgiebigen Baden ein. In Neustadt in Holstein machten wir bei unseren erstem Geocaching mit, waren in Lübeck und Travemünde (mit großem Hafenfest) und besuchten das Schloss in Eutin. Nach einer Woche Haffkrug ging es über Wismar zurück nach Berlin. Insgesamt war es eine erlebnisreiche, erholsame und kurzweilige Familienreise.
PS Fotoausrüstung: ich entschied mich wieder zweigleisig zu fotografieren: die Nikon D850 mit dem AF-S NIKKOR 105 mm 1:1,4E ED und AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED, die Olympus PenF mit dem M.Zuiko Digital ED 12 mm 1:2.0, dem Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1:2.8 Macro und dem Panasonic Lumix G Vario 45-150 mm (von meiner Frau) sowie mein iPhoneXS.